Gottes Plan-01: Der Ehebund

Gottes Plan für die Ehe

 

 Einleitung

Die christliche Ehe ist sehr wichtig in der Gemeinde. Sie ist die kleinste Einheit, die allein von Gott ihre Ordnung und ihre Berechtigung erhält. Gott ist der Erfinder der Ehe und deshalb liegt es an ihm, uns Menschen zu erklären, was der Sinn und Zweck seiner Erfindung ist. Der Ehebund hat offensichtlich einen so hohen Stellenwert bei Gott, dass er ihn als Bild für seine eigene Beziehung zum Volk Israel brauchte (Jes 54,5), und dass er ihn - später im neuen Bund - als Bild von Christus und seiner Gemeinde (Eph 5,32) - ausgewählt hat.

Wir möchten heute über die Ehe als Bund reden. Was ist ein Ehebund? Welcher Unterschied besteht zwischen einem Ehebund und einem Ehevertrag?

 

 Was ist ein Vertrag?

In unserer Gesellschaft kann fast alles vertraglich geregelt und abgesichert werden. Auch die Ehe ist, juristisch gesehen, ein Vertrag. Viele Ehepaare nehmen deshalb die Mentalität der Absicherung mit in ihre Ehe. Sie schliessen Eheverträge und sichern zum Beispiel finanzielle Details ab. Auch wenn in einer Ehe keine zusätzlichen Vereinbarungen vertraglich abgeschlossen werden, so sind im schweizerischen Ehevertrag (ZGB) einige Rechte und Verantwortlichkeiten geregelt. Mit der Unterschrift beim Standesamt tritt ein Ehevertrag in Kraft.

Ein Vertrag ist eine Abmachung zwischen zwei oder mehreren Parteien, in dem genau festgelegt wird, was zu tun oder zu unterlassen ist. Wenn ich zum Beispiel eine Wohnung miete, dann kann ich solange dort ein und ausgehen, als dass ich mich an den Vertrag halte und die Miete regelmässig zahle. Vernachlässige ich meinen Anteil an diesem Vertrag, so ist der Vermieter berechtigt, mir zu kündigen oder die Wohnung gar räumen zu lassen. So funktioniert unsere Gesellschaft. Verträge sind - kündbar, meistens zeitlich begrenzt, bringen beiden Parteien einen Nutzen und beruhen auf dem Prinzip: „Wenn ... dann ...“. Wir alle schliessen regelmässig Verträge ab: Mietverträge, Kaufverträge, Arbeitsverträge usw.

In unserer komplexen Gesellschaft ist eine eheliche Gemeinschaft ohne vertragliche Bindung kaum denkbar. Problematisch wird das Ganze erst dann, wenn wir unsere Ehe nur noch als ein Vertragsverhältnis sehen. Denn gemäss der Bibel ist die Ehe viel mehr als eine vertragliche Abmachung zwischen zwei Personen. Die Ehe, wie sie Gott geschaffen hat, ist ein Bund! Deshalb gehen Christen ganz bewusst nicht nur zum Standesamt sondern lassen uns in der Gemeinde trauen.

 

 Was ist ein Bund?

Das Wort Ehebund klingt heute vielleicht nicht mehr ganz so modern. Bund ist ein Begriff, der von der Bibel her stark geprägt wird. Zum ersten Mal kommt das Wort Bund bei Noah vor (Gen 6,17b-18). Gott teilt Noah mit, dass er alles Leben auf der Erde austilgen wolle wegen der Bosheit der Menschen. Mit Noah aber richtete Gott einen Bund auf. Gott war also der Gründer dieses Bundes. Noah profitierte davon. Wir sehen dann, dass Noah sich auf Gottes Bund einliess, indem er tat: „Ganz wie Gott es ihm geboten hatte“ (Gen 6,22).

Wir lesen im AT davon, dass Gott noch weitere Bünde schloss: Zum Beispiel den Bund der Beschneidung mit Abraham (Gen 17,3-8), den Alten Bund mit den 10 Geboten mit Mose, der eine Bundeslade bauen musste, die mitten im Heiligtum ihren Platz fand (Ex 19,3-6). Später bestätigte Gott seinen Bund dem David (2Sam 7,12-19), die Aufgabe der Propheten war es, Israel immer wieder an den Bundesbeschluss am Sinai mit dem Herrn zu erinnern (Jes 31; Ez 37; Hos 2).

Das Neue Testament offenbart Jesus als den Messias, der den Alten Bund erfüllt und den Neuen einsetzt durch sein Blut (Mt. 26,28; Lk 22,20): „Denn das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden.“

Aber nicht nur Gott schliesst Bünde mit seinem Volk, auch die Menschen tun dies untereinander. So schliesst z. B. Jehonatan mit David einen Bund (1Sam 18,1-3). Rut schliesst mit Noomi einen Bund (Rut 1,16-17). Auch die Ehe zwischen Mann und Frau wird als Bund verstanden (Mal 2,14; Spr 2,16-17).

Aus diesen biblischen Beispielen sehen wir, dass ein Bund wie der Vertrag eine Abmachung ist zwischen zwei oder mehreren Personen. Ich sage absichtlich „wie der Vertrag eine Abmachung ist.“ Denn das Wesen dieser Abmachung unterscheidet sich wesentlich von dem eines Vertrags.

 

 Bundesschlüsse in der Bibel

Über den Bund Jehonatans mit David lesen wir (1 Sam 18,2-4): „Und Saul holte ihn an jenem Tag und liess ihn nicht zurückkehren in das Haus seines Vaters. Und Jehonatan und David schlossen einen Bund, denn er liebte ihn wie sein eigenes Leben. Und Jehonatan zog das Obergewand aus, das er trug, und gab es David, dazu seine Gewänder und sogar sein Schwert, seinen Bogen und seinen Gürtel.“ Es gilt hier zu beachten, dass es Jehonatan ist, der die Initiative ergreift. Er gibt dem David seinen Waffenrock und sein Schwert, seinen Bogen und seinen Gurt. Antrieb für diesen Bund ist Jehonatans Liebe zu David. Es ging ihm nicht darum, David zu einem Gefallen zu bewegen, oder ihn zu einem Dienst zu nötigen!

Lesen wir, was Rut sagte, als sie ihren Bund mit Noomi schloss (Rut 1,15-17): „Sie aber sagte: Sieh, deine Schwägerin ist zurückgekehrt zu ihrem Volk und zu ihrem Gott. Kehr auch du zurück, folge deiner Schwägerin. Aber Rut sagte: Dränge mich nicht, dich zu verlassen und zurückzugehen, von dir weg. Denn wohin du gehst, dahin werde auch ich gehen, und wo du übernachtest, da werde auch ich übernachten; dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott. Wo du stirbst, da werde auch ich sterben, und dort will ich begraben werden. Der HERR soll mir antun, was immer er will! Nur der Tod soll uns trennen.“ Noomi gab Rut deutlich zu verstehen, dass sie ihr nichts zu bieten hatte. Doch Rut liess sich nicht abwimmeln. Ihre Hingabe an Noomi beruhte allein auf ihrer Fürsorge für ihre Schwiegermutter. Auch hier erkennen wir, dass ein Bund Ausdruck eines Verlangens ist, dem anderen einen Dienst zu erweisen, ohne etwas zurück zu erwarten.

Gottes Bund mit Noah illustriert das in ganz besonderer Weise. Es war Gottes Wille, Noah und seine Familie vor dem Gericht zu bewahren. Deshalb machte er mit Noah einen Bund und ordnete an, eine Arche zu bauen. Gott schloss diesen Bund nicht, um Noahs Zuneigung zu gewinnen, oder um ihn freundlich zu stimmen. Gott brauchte auch keine Arche für sich selbst. Nein, es ging ihm um Noahs Wohlergehen. Wenn Noah sein Leben und das seiner Familie retten wollte dann ging er auf Gottes Angebot ein. Im Gegenzug hatte Noah dem Herrn keine Gegenleistung anzubieten. Nach der Flut schloss Gott einen weiteren Bund mit Noah und seinen Nachkommen (Gen 9,11-13): „Ich will meinen Bund mit euch aufrichten: Nie wieder soll alles Fleisch vom Wasser der Sintflut ausgerottet werden, und nie wieder soll eine Sintflut kommen, um die Erde zu verderben. Und Gott sprach: Dies ist das Zeichen des Bundes, den ich stifte zwischen mir und euch und allen Lebewesen, die bei euch sind, für alle kommenden Generationen: Meinen Bogen stelle ich in die Wolken. Der soll ein Zeichen des Bundes zwischen mir und der Erde sein.“ Auch diesen Bund bietet Gott von sich aus Noah an ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Und heute, wenn wir das Zeichen des Regenbogens am Himmel sehen, dürfen wir uns an diesen uralten Bund erinnern, den Gott mit der Menschheit schloss.

Beim Ehebund gehen beide Partner gleichzeitig und gegenseitig eine solche Selbstverpflichtung ein. „Ich schliesse freiwillig einen Bund mit dir, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.“ „Ich verpflichte mich freiwillig, dir zu dienen, für dich da zu sein, in guten und in schlechten Zeiten.“ Das ist der Unterschied zwischen einem Bund nach biblischem Vorbild und einem Vertrag, der sehr beschränkt ist. Der Bund geht viel weiter!

Der Ehebund nach biblischem Vorbild besteht darin, dass beide den Wunsch verspüren, den andern glücklich zu machen. Jeder fühlt sich für das Wohl des andern verantwortlich, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Wenn ein Paar den Ehebund in diesem Licht sieht, dann werden sich beide an diese Abmachung halten und gleichermassen auch davon profitieren. Deshalb ist eine christliche Ehe weniger gefährdet als eine weltliche, weil sie ganz anders aufgebaut ist. Beim Ehebund nach Gottes Willen ist also nicht der eigene Vorteil das Motiv. Eine christliche Ehe ist auf dem Liebesgedanke gegründet: „Ich heirate dich, weil ich dich glücklich machen will!“

Bei einem Bund nach biblischem Vorbild werden keine Gegenleistungen eingefordert. Ich sage nur: „Ich gehe den Bund mit dir ein, weil ich dich liebe.“ Gott schloss mit Noah seinen Bund nicht, weil er von ihm etwas forderte. Das heisst aber nicht, dass der Beschenkte passiv bleiben kann. Hätte sich nämlich Noah nicht an die Arbeit gemacht und die Arche gebaut, so hätte ihm der Bund nichts genützt. Er und seine Familie wären mit der übrigen Menschheit elend in der Flut umgekommen. Das heisst; die Hand zum Bund wird zwar ohne Vorbedingungen, Gegen-leistungen und Hintergedanken gereicht, aber der Partner muss einschlagen - ein Zeichen geben - aktiv werden. Noah bewies durch seinen fleissigen Bau, dass er auf Gottes Bund einging. Auch Rut stellte keine Bedingungen an ihre Schwiegermutter Noomi. Sie sagte nicht: „Ich folge dir in deine Heimat und wenn es mir dort gefällt, dann bleibe ich bei dir. Wenn es mir aber nicht gefällt, dann verlasse ich dich und ziehe zu meinem Volk zurück.“ Nein! Ruts Angebot war bedingungslos (auf Noomis Wohlergehen ausgerichtet.) Genauso ist es beim Ehebund nach biblischem Vorbild. Es werden keine Bedingungen gestellt (auch bei schwerster Krankheit nicht!). Trotzdem muss der Partner sich zum Ehebund einverstanden erklären und sein bisheriges Leben an den Nagel hängen.

Es ist wichtig zu unterscheiden zwischen Gegenleistungen und Bedingungen. Gott forderte keine Gegenleistungen von seinen Bundespartnern. Das Ziel war dass die Menschen Gott kennen lernten, dass sie IHN schätzen und lieben lernten (Ex. 29,46). Das heisst; die Bedingungen waren Gehorsam und Treue (Ex 19,5-6): „Wenn ihr nun auf meine Stimme hört und meinen Bund haltet, werdet von allen Völkern ihr mein Eigentum sein, denn mein ist die ganze Erde, ihr aber sollt mir ein Königreich von Priestern sein und ein heiliges Volk. Das sind die Worte, die du den Israeliten sagen sollst.“ Der Gehorsam und die Treue sind die Grundbedingungen um den Bund mit Gott aufrecht zu erhalten. Der Herr war bereit Israel zu einem Königreich von Priestern zu machen und zu einem heiligen Volk (Lev 11,45). Dazu war es notwendig, dass das Volk seine Anweisungen befolgte. Leider weigerte sich das Volk immer wieder Gottes Gebote zu gehorchen und fiel in den Götzendienst (Jer 4,22). Deshalb machte Gott einen neuen Bund der nicht mehr nur für Israel galt sondern für alle Völker der Erde (Jer 31,31-34). Dieser neue Bund soll bis zum Ende der Weltgeschichte gültig sein! Gottes Absicht veränderte sich in keiner Weise sondern erweiterte sich auf alle Nationen.

Israel konnte kein heiliges Volk und kein Königreich von Priestern werden, solange es ihre eigenen Wege ging und den Götzen diente. Es konnte auch den irdischen Segen nicht geniessen, der aus dem Bund Gottes hervorging. Obschon Israel den Gehorsam verweigerte, liess der Herr sein Volk nicht ganz fallen sondern schuf in seiner Weisheit einen neuen Bund durch seinen Sohn. Jesus Christus wurde der Mittler des neuen und ewigen Bundes zwischen Gott und allen Menschen. Selbst dem untreuen Volk Israel streckte Gott seine helfende Hand erneut zu. Daraus erkennen wir Gottes Charakter: Gott bleibt treu, auch wenn Menschen ihm untreu werden. So heisst es (2 Tim 2,13): „Werden wir untreu, so bleibt er doch treu, denn er kann sich selbst nicht verleugnen.“

Gott geht freiwillig von sich aus einen neuen Bund ein mit allen Menschen, weil er uns alle liebt, unsere Gemeinschaft sucht und uns segnen will. Sein Angebot ist ohne Gegenleistung und es liegt an uns ob wir es annehmen wollen oder nicht! Es enthält einzig die Bedingung aktiv zu werden. Das heisst; wir nehmen Gottes Bund an, indem wir uns heiligen lassen (1Petr 1,16). Wir geben unser altes Leben auf, um im neuen Leben mit Christus zu wandeln! Wir werden mit Christus vermählt und bemühen uns IHM zu gefallen. Wir suchen Seine Nähe und beten IHN mit Dankbarkeit und Freude an.

Das ist der Bund, den Gott uns Menschen anbietet, der zum Vorbild für den Ehebund geworden ist. Ist es nicht eine wohltuende Erkenntnis, dass Gott uns liebt und seinen Versprechungen treu bleibt? Seine Liebe unterliegt keinen Stimmungsschwankungen. Wir brauchen keine Ängste zu haben, dass Gott uns heute so und morgen wieder anders gesinnt sein wird. Denn Gottes Liebe hat kein Ende. Gottes Liebe ist verlässlich und ermutigt uns, einen ewigen Bund mit ihm einzugehen. Denn wir wissen, dass Gott immer nur das Beste für uns im Auge hat, egal was auch passiert (Röm 8,28). Deshalb können wir IHM unser ganzes Leben anvertrauen. Es gibt keine schönere Zusage, die mehr Energie und Lebensfreude entwickelt, wie die Zusage von jemandem verlässlich geliebt zu sein. Diese Zusage macht uns unser Schöpfergott! Kein Mensch auf Erden ist fähiger uns je so bedingungslos und innig zu lieben, wie unser himmlischer Vater. Gottes Liebe ist unübertrefflich in jeder Hinsicht! Seine Liebe macht uns glücklich. Diese Liebe wird in der Bibel „Agape“ (= göttliche Liebe) genannt.

 

 Die Ehe als ewiger Bund

Wie der Bund mit Gott, so beruht auch der Ehebund auf einer verlässlichen Liebesbeziehung (1Kor 13: Agape-Liebe). Diese verlässliche und beharrliche Liebe ist auch das tragende Element der Ehe. Wir gehen diesen Ehebund ein, weil wir uns geliebt fühlen und deshalb können wir uns auf Lebzeiten einander schenken. Einen Bund bieten wir nur einer Person an, zu der wir bereits ein inniges und liebevolles Verhältnis pflegen. Damit meine ich eine soziale Bindung und nicht ein rein sexuelles Verhältnis. Einen Vertrag können wir selbst mit einem uns fremden und vielleicht unsympathischen Verkäufer eingehen. Das ist der grosse Unterschied zwischen einem Vertrag und einem Bund! Es geht nicht um Bedingungen, sondern um bedingungslose Hingabe. Ich sage nicht: „Ich liebe dich, wenn …“, sondern: „Ich liebe dich weil …“

Der Ehebund ist heilig und gründet sich auf der verlässlichen Liebe. Diese Liebe ist eine Denkart, eine Gesinnung, eine Entscheidung. Sie ist der Entschluss, den andern mit unaufhörlicher Liebe zu beschenken und zu umgeben, unabhängig, was dabei zurückkommt. Der Ehebund ist auf Lebenszeit angelegt. Die Ehe war von Gott auf Lebenszeiten gedacht, „bis dass der Tod euch scheidet“ (Mt 19,4-9). Das ist die feierliche Erklärung eines Bundes nach biblischem Vorbild. Viele Paare betrachten diese Worte als schmückende Beilage einer guten Hochzeitsrede. Denn ihr eigentliches Bekenntnis lautet eher: „Wir sind füreinander da, solange unsere Beziehung zum gegenseitigen Nutzen besteht.“ „Falls in zwanzig Jahren diese Ehe uns beiden keinen Gewinn mehr bringt, werden wir diesen Vertrag auflösen.“ Wer so denkt, hat Gottes Konzept der Ehe nicht begriffen.

Der Prophet Maleachi spricht im Namen Gottes indem er sagt (Mal 2,16): „Denn ich hasse es, wenn man sich scheidet …“ Wenn wir heiraten, unterschreiben wir keinen Siebenjahresvertrag, oder einen, der bei Zuwiderhandlung kündbar ist, sondern einen Ehebund fürs Leben! Die christliche Ehe ist grundsätzlich nicht kündbar, sondern auf Dauer angelegt – eine Selbstverpflichtung zur Treue und Hingabe auf Lebzeiten.

 

 Schlussfolgerung

Aus all dem Gesagten sehen wir, dass der Ehevertrag beim Standesamt auf ganz anderen Grundsätzen aufgebaut ist, als der Ehebund, den wir vor Gott und seiner Gemeinde schliessen. Bei einem Vertrag geht es um den gegenseitigen Gewinn, den beide Partner eingehen. Bei einem Bund hingegen geht es um eine einseitige Selbstverpflichtung ohne Bedingung und ohne Gegenleistung. Ein wichtiges Merkmal des Ehebundes ist jedoch die Bereitschaft beider Partner, sich ohne Vorbedingungen und ohne Gegenleistung einander zu verpflichten.

In 1. Korinther 13 lesen wir: „Die Liebe kommt niemals zu Fall.“ Mit andern Worten: Liebe vergeht niemals.

An der bedingungslosen und verlässlichen Liebe Gottes lernen wir, dass auch unsere Ehe ein Bund fürs Leben ist den wir eingegangen sind mit dem Ziel, den andern glücklich zu machen.

Möge der Herr uns beistehen, diesem „Jawort“ die Treue zu halten und an unserer gemeinsamen Liebe in Freud und Leid zu arbeiten, damit sie immer noch schöner wird „bis dass der Tod uns scheidet!“